Neues
Aktuelles aus dem Steuer- und Sozialversicherungsrecht
Wir möchten Sie und unsere Mandanten regelmäßig über Neuerungen und Veränderungen im Bereich Steuer- und Sozialversicherungsrecht informieren. Alle Informationen sind nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Wir bitten um Verständnis, dass wir aufgrund der Komplexität und dem ständigen Wandel der Rechtsmaterie keine Haftung und Gewähr geben können.

Grundsteuerreform: Wichtige Infos für Eigentürmer
Ab 2025 werden die Finanzämter eine Neuberechnung der Grundsteuer vornehmen. Als Grundlage wird eine Neubewertung aller Grundstücke in Deutschland dienen. Zeitlicher Ablauf Um die Neubewertung

Ausgezeichnet! Ines Woborschil-Zunft ist „Exellenter Arbeitgeber 2022“
Bei der Steuerberatung geht es nur um nackte Zahlen?! Falsch: Die menschliche Komponente spielt bei einer guten Steuerberatung eine wichtige und immer wichtigere Rolle: Denn

Einkommensteuer: Nutzung von betrieblichen Elektrodfahrzeugen
Das Bundesfinanzministerium hat ausführlich zur ertragsteuerlichen Beurteilung der Nutzung von betrieblichen Elektrofahrzeugen Stellung genommen.

Neue Regeln bei kleineren Photovoltaikanlagen (bis 10 kW)
Zur ertragsteuerlichen Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen hat das Finanzminsterium das Schreiben v. 2.6.2021 aufgehoben.

Kein Spekulationsgewinn bei Immobilie mit Arbeitszimmer
Die Veräußerung einer selbstgenutzten Immobilie innerhalb von 10 Jahren löst keinen steuerpflichtigen Spekulationsgewinn aus.

Kein Spekulationsgewinn bei Schenkung eines Grundstücks an Kinder
Die unentgeltliche Übertragung eines Grundstücks innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist auf die eigenen Kinder, ist kein Missbrauch.

Wechsel der Bewertungsmethode eines Dienstwagens
Das Finanzministerium Schleswig-Holstein hat sich zur Bewertung des geldwerten Vorteils bei der Überlassung eines Dienstwagens für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte und zu

Zinssatz von 6 % auf Steuernachzahlungen verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hält den Zinssatz von 6 % jährlich, der auf Steuernachzahlungen angewendet wird, für verfassungswidrig.

Unternehmer: Abzug von Bewirtungsaufwendungen
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sich zur steuerlichen Abziehbarkeit von Bewirtungsaufwendungen geäußert. In dem aktuellen Schreiben, das für die Finanzämter verbindlich ist, reagiert das BMF insbesondere
Interesse an unserem Service?
Sie suchen eine Steuerberatung in Magdeburg? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Unser Erstgespräch ist selbstverständlich kostenfrei.