Maßgeschneiderte Beratung​ und kompetente Betreuung

GmbH-Anteile verschenken – kein Arbeitslohn bei Unternehmensnachfolge

Wenn GmbH-Gesellschafter ihre Firmenanteile verschenken, stellt sich die Frage: Handelt es sich um eine private Schenkung – oder um einen geldwerten Vorteil, also steuerpflichtigen Arbeitslohn? Das kann steuerlich entscheidend sein – vor allem, wenn Anteile an Mitarbeitende übergehen, die in der Geschäftsführung tätig sind. Ein aktuelles Urteil bringt nun Klarheit für Unternehmerfamilien, die eine Nachfolgeregelung […]

Einführung der E-Rechnung ab dem 01.01.2025 – Das müssen Unternehmen jetzt wissen

ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) im inländischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen verpflichtend. Die gesetzlichen Vorgaben betreffen sowohl die technische Umsetzung als auch die zeitliche Einführung. In dieser Übersicht finden Sie alle relevanten Informationen zur neuen Regelung. 1. Was ist eine E-Rechnung? Unter einer E-Rechnung versteht man eine Rechnung, die in einem […]

Influencerin scheitert vor Gericht: Alltagskleidung bleibt privat – keine Betriebsausgabe

Kein Steuerabzug für bürgerliche Kleidung trotz beruflicher Nutzung Das Finanzgericht Köln hat klargestellt: Kosten für normale Alltagskleidung können auch bei Influencerinnen steuerlich nicht geltend gemacht werden – selbst dann nicht, wenn die Kleidung für berufliche Zwecke angeschafft und genutzt wurde (Az. 12 K 1016/19). Das Gericht argumentierte, dass sogenannte bürgerliche Kleidung – also Outfits, die […]

Einführung einer Wirtschaftsidentifikationsnummer

Seit November 2024 wird jedem wirtschaftlich Tätigen eine WirtschaftsIdentifikationsnummer (W-IdNr.) zur eindeutigen Identifizierung im Besteuerungsverfahren zugeteilt. Eine Antragstellung bei einer Finanzbehörde auf Vergabe der W-IdNr. ist nicht notwendig und nicht möglich.Die Vergabe der W-IdNr. erfolgt aus technischen und organisatorischen Gründen in Stufen. Die Finanzverwaltung stellt den Softwareanbietern eine Schnittstelle zur Verfügung, sodass die steuerlichen Berater die W-IdNr. […]

Photovoltaik steuerfrei nutzen: Neue Regelungen seit 2023 auf einen Blick

Steuervorteile für kleine Photovoltaikanlagen Seit dem 1. Januar 2023 profitieren Betreiber kleiner Photovoltaikanlagen von steuerlichen Entlastungen. Einnahmen sowie der Eigenverbrauch aus Anlagen mit einer maximalen Bruttonennleistung von 30 kW (Peak) sind steuerfrei – vorausgesetzt, sie sind auf Einfamilienhäusern oder nicht zu Wohnzwecken genutzten Gebäuden wie Gewerbeimmobilien installiert. Auch bei Mehrfamilienhäusern und gemischt genutzten Objekten mit überwiegender […]

Sachbezugswerte 2025: Das ändert sich bei Verpflegung und Unterkunft

Zum 01.01.2025 ändern sich die monatlichen und kalendertäglichen Werte für freie oderverbilligte Unterkunft und/oder Verpflegung. Mit der „Fünfzehnten Verordnung zur Änderungder Sozialversicherungsentgeltverordnung“ (SvEV) stehen die Sachbezugswerte für das Jahr 2025 fest. Unterkunft: Sachbezugswert steigt leicht – Alternativbewertung möglich Die neuen Sachbezugswerte für Verpflegung ab dem 01.01.2025 gelten auch für die Abrechnung von Reisekosten. Der Sachbezugswert […]

Umsatzsteuerliche Neuregelung bei Kleinunternehmern

Im Rahmen der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmerregelung können Unternehmer von umsatzsteuerlichen Pflichten befreit werden, wenn die im Inland erwirtschafteten Gesamtumsätze gewisse Schwellen (bislang 22.000 € im Vorjahr bzw. 50.000 € im laufenden Jahr) nicht überschreiten. Diese Schwellen sollen nun angehoben werden. Künftig ist die Kleinunternehmerregelung anwendbar, wenn im Vorjahr der steuerpflichtige Gesamtumsatz 25.000 € und der Umsatz des laufenden Jahres […]

Unterhalt ab 2025: Barzahlungen nicht mehr steuerlich absetzbar

Neuregelung im Jahressteuergesetz 2024 Wer gesetzlich verpflichtet ist, einer anderen Person Unterhalt zu leisten, konnte die entsprechenden Zahlungen bisher als außergewöhnliche Belastung in der Einkommensteuererklärung geltend machen. Doch ab dem 1. Januar 2025 gilt eine wichtige Änderung: Barunterhalt ist künftig nicht mehr abzugsfähig. Der Gesetzgeber hat im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2024 den § 33a Abs. […]

Ab 2025 Pflicht: Elektronische Kassensysteme fristgerecht melden

Neuregelung zur Kassensystem-Meldung startet zum Jahresbeginn Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle elektronischen Kassensysteme den Finanzbehörden über das ELSTER-Portal oder die sogenannte ERiC-Schnittstelle gemeldet werden. Diese gesetzliche Neuerung betrifft alle Unternehmen, die elektronische Aufzeichnungssysteme einsetzen. Die Meldung erfolgt digital und ist grundsätzlich verpflichtend. Welche Angaben sind erforderlich? Bei der Übermittlung müssen bestimmte Daten gemäß […]